Allgemeine Hinweise zu Tätowierungen:




Bei einem Tattoo Vorgang dringen Nadeln des Nadelmoduls der Tattoo Maschine durch die oberste Hautschicht (Epidermis) und injiziert die Tinte in die Mittlere Hautschicht (Dermis), die sich etwa 0,6 bis 3,0 Millimeter unter der Epidermis befindet. Dort verteilen sich die Farbpigmente und gestalten somit entsprechend das Tattoo.

Tattoos können verschiedene Probleme mit sich bringen.

Beruflicher Aspekt:

Einige Arbeitgeber haben möglicherweise Strenge Regeln was das Thema sichtbare Tattoos angeht.

In Berufsfeldern in denen ein entsprechendes neutrales Erscheinungsbild gefordert ist, könnten unter umständen sichtbare Tattoos problematisch werden.

Gesundheitliche mögliche Probleme:

Eine schlechte Pflege des Tattoos kann zu Infektionen der Haut mit sich führen.

Fazit:

Es ist wichtig sich darüber im Klaren zu sein, dass ein Tattoo eine dauerhafte Entscheidung ist, die mit bestimmten Problemen verbunden sein kann.

Überlege daher bitte vorher gründlich und genau, ob ein Tattoo die richtige Wahl für dich ist.





Grundsätzlich keine Tattoos an unter 18 Jährigen Personen:



Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, tätowiere ich, zum Schutz von Minderjährigen nur Personen ab den 18 Lebensjahr.





Du hast dich für ein Tattoo entschieden:



Achte darauf vor deinem Tattoo Termin ausreichend Schlaf zu bekommen, damit dein Körper stressresistenter ist.

Vermeide mindestens 24 Stunden vor deinen Tattoo Termin Alkohol und blutverdünnende Medikamente.

Eine ausgewogene Mahlzeit vor dem Termin sorgt dafür, dass du dich wohlfühlst.

Trage bequeme Kleidung, die einen guten Zugang zur tätowierenden Stelle ermöglicht.

Bei längeren Sitzungen kannst du gerne dein eigenes Kissen, eine Decke oder andere Gegenstände mitbringen, die dir helfen, entspannter zu sein.





Richtigkeit eines Schriftzugs oder Motiv:



Achte darauf den Text deines Tattoos gründlich zu überprüfen, bevor du es dir stechen lässt.

Kontrolliere die Schreibweise mehrfach auf Groß- und Kleinschreibung sowie auf Rechtschreibfehler, da solche Fehler die Ästhetik oder sogar die Bedeutung erheblich beeinflussen können.

Schau dir den Text auch in verschiedenen Schriftarten an, um sicherzustellen, dass er gut lesbar ist.

Dieser Hinweis gilt ebenfalls für alle anderen Tattoo-Motive: Überprüfe sorgfältig Details, Symbole und Zeichen.

Achte penibel auf die Richtung bei Motiven, dass diese nicht spiegelverkehrt herum gestochen werden.

Eine gründliche mehrfache Überprüfung vor dem Tätowieren kann spätere Enttäuschungen vermeiden.




Finger Tattoos:


viele Tätowierer sind skeptisch gegenüber Finger Tattoos, die zwar sehr beliebt sind, aber eine geringere Haltbarkeit als Tattoos an anderen Körperstellen aufweisen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Finger schwierige Körperstellen zum Tätowieren sind.

Der Umgang mit scharfen Chemikalien, oder häufiges Händewaschen und Sonneneinstrahlung können die Lebensdauer dieser Art Tattoos stark reduzieren.

Darüber hinaus kann die Tinte mit der Zeit verlaufen und während des Heilungsprozesses besteht die Gefahr, dass sie teilweise von der Haut abgetragen wird, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.




Alles Wichtige zum Tattoo Nachstechen:


ich liebe es, wenn du mit deinem neuen Tattoo glücklich bist! Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass nach der ersten Heilungsphase kleine Stellen an Farbe verloren haben, oder Linien nicht ganz perfekt geworden sind. In solchen Fällen ist ein Nachstechen die ideale Lösung, um dein Kunstwerk zum Strahlen zu bringen.


Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Nachstechen?

Geduld ist hier der Schlüssel! Bevor du über ein Nachstechen nachdenkst, muss dein Tattoo vollständig verheilt sein. Das bedeutet, dass alle Rötungen, Schwellungen und Krusten verschwunden sind. Die Haut sollte sich glatt anfühlen und keine glänzende oder empfindliche Oberfläche mehr aufweisen. Dieser natürliche Heilungsprozess dauert in der Regel mindestens 4 bis 6 Wochen.


Warum solltest du so lange warten?

 1.) Vollständige Heilung:

Nur wenn die Haut vollständig verheilt ist, kann ich die tatsächlichen Stellen, die eine Nachbesserung benötigen, genau beurteilen.

 2.) Schonung der Haut:

Ein zu frühes Nachstechen kann die bereits beanspruchte Haut unnötig reizen und den Heilungsprozess negativ beeinflussen.

 3.) Optimales Ergebnis:

Auf vollständig verheilter Haut kann ich die Farben und Linien präzise nacharbeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.


Was du vor dem Nachstechtermin beachten solltest:

 1.) Beobachte dein Tattoo:

Achte während der Heilungsphase genau auf dein Tattoo. Notiere dir Stellen, an denen Farbe fehlt oder Linien unsauber erscheinen.

 2.) Kontaktiere mich:

Sobald dein Tattoo vollständig verheilt ist und du Bereiche siehst, die nachgebessert werden sollten, melde dich bei mir.

 3.) Nachsorge bleibt wichtig:

Auch nach dem Nachstechen ist eine sorgfältige Pflege entscheidend für eine optimale Heilung und ein langanhaltend schönes Ergebnis. Befolge meine Pflegehinweise gewissenhaft.

Mein Tipp:

In vielen Fällen biete ich innerhalb von 6 Monaten nach dem Stechen einen kostenlosen Nachstechtermin an. Sprich mich einfach darauf an!

Ich möchte sicherstellen, dass du mit deinem Tattoo rundum zufrieden bist. Zögere nicht, mich bei Fragen zum Nachstechen zu kontaktieren.